 
Die UWG (Unabhängige Wählergemeinschaft Gronau) Gronau wurde im April 1999 von folgenden Personen gegründet:
- Nicolaus Grosche (Erster Vorsitzender)
- Michael Gelking (1. stellv. Vorsitzender)
- Martin Thesing (2. stellv. Vorsitzender)
- Herman-Dirk Wilken (Kassierer)
- Reinhard Meise-Wissmann (Schriftführer)
Vordingliches Ziel war es „Frei von Polemik und Fraktionszwängen sachbezogene und vernünftige Entscheidungen zu treffen, die für diese Stadt (Anm.: Gronau und Epe) gut sind.“ Man entschied sich dem Verbund der UWG Kreis Borken beizutreten und als Rechtsform den Verein in das Vereinsregister eintragen zu lassen. Schnell konnten Mitstreiter/innen gefunden werden, so dass man zur Kommunalwahl in allen Wahlbezirken antreten konnte. Die damals noch gültige 5% Prozenthürde konnte übersprungen werden und so zogen Jörg von Borczyskowski und Michael Gelking für die UWG in den Rat der Stadt Gronau (Westf.) als neue Fraktion ein. Zum Vorsitzenden der Fraktion wurde Jörg von Borczyskowski gewählt, der diesen Posten auch noch heute inne hat. Folgende Wahlergebnisse konnten daraufhin in der Vergangenheit erreicht werden:
Kommunalwahl 1999 5,0% (2 Sitze)
Kommunalwahl 2004 7,4% (3 Sitze)
Kommunalwahl 2009 9,8% (3 Sitze)
Kommunalwahl 2014 6,4% (3 Sitze)
Kommunalwahl 2020 6,5% (3 Sitze)
Kommunalwahl 2025 14,8% (8 Sitze)
Die UWG konnte in ihrer bisherigen kommunalpolitischen Arbeit sachkundige Bürger/innen in allen städtische Gremien entsenden und an der Entwicklung der Stadt mitwirken. Derzeit besteht die Ratsfraktion aus Susanne Reinhoffer (1. Fraktionsvorsitz), Stephan Strestik (stv. Fraktionsvorsitz), Elisabeth Bröker, Natalie Schiemann, Ralf Zurloh, Franz Küstner-Rensing, Marco Schnitker und Anna Husung. Den Vereinsvorsitz hat Susanne Reinhofer inne.
Jörg von Borczyskowski (25 Jahre lang Fraktionsvorsitzender), wurde im September 2025 in der Stichwahl zum Bürgermeister der Stadt Gronau (Westf.) gewählt.
 

